
Diesel- und Biokraftstoffe versulzen bei Minustemperaturen. Im Kraftstoff bilden sich Paraffinkristalle und er wird geleeartig und flockig. Die Flocken schwimmen im Kraftstoff zum Filter und verkleben dort die mikroporöse Filteroberfläche. Bereits nach kurzer Zeit fließt kein Kraftstoff mehr durch den Filter zum Einspritzsystem. Die Folge ist, dass der Motor an Leistung verliert und stehen bleibt.
Dem Kraftstoff beigemischtes Benzin oder zugesetzte Additive stellen keine zufriedenstellende Lösung dar und helfen nur begrenzt. Sie können sich negativ auf die Leistung und Lebensdauer des Motors auswirken und müssen bereits vor Eintritt der Kälte zugesetzt werden.
Im Alltag haben wir uns bereits an die hohe Effizienz und das breite Anwendungsfeld des Dieselmotors unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen gewöhnt. Für eine hohe Verlässlichkeit bei tiefen Umgebungstemperaturen sorgen unsere elektrischen Heizpatronen indem durch die Beheizung dieselführender Komponenten, z.B. Filter Motorstart/-betrieb ein ausreichender Dieselfluss gewährleistet wird.