Aktuelle Nachrichten

.

Mit dem Bus zum Silverstar – T+H Azubis im Europaparkt

Einen gelungen Ausbildungsstart gab es für die neuen Azubis des Tuttlinger Unternehmens Türk+Hillinger.

Mit Begleitung ihrer Ausbilder/innen Rebecca Kruggel, Silvester Steigerwald und Max Kleinhans und dem Betriebsratsvorsitzenden Baris Diksu reisten die jungen Nachwuchskräfte des Unternehmens mit dem Bus nach Rust in den Europapark. Spannende und rasante Abfahrten sorgen für Spaß und Freude und waren der erste Schritt im Teambuildingprozess des Weltmarktführers für elektrischen Heizelemente.

Alle Azubis hatten viele Spaß und die Neulinge wurden gleich in das Unternehmen und die Gemeinschaft integriert.

Ausbildungsstart im September hatten:
- Sophie Rutz (Industriekauffrau)
- Marko Prso (Zerspannungsmechaniker)
- Celil Sahin (Zerspannungsmechaniker)
- Muhammed Sahid Diksu (Fachkraft Lagerlogistik)

5000,- € Weihnachtsspende an die Ukraine

In diesem Jahr haben wir uns für eine UNICEF-Weihnachtsspende an die Ukraine entschieden.

UNICEF hat im gesamten Land sogenannte Spilno-Zentren errichtet. In diesen Rückzugsorten erhalten Kinder und ihre Begleitpersonen psychosoziale Unterstützung und Zugang zu Gesundheits- und sozialen Diensten sowie Bildungsmaßnahmen. Geschulte Mitarbeiter*innen spielen und malen mit ihnen. Die Zentren dienen auch als Anlaufstellen für die Ausgabe von Bargeldhilfen an besonders bedürftige Familien.

Im Winter werden die Spilno-Zentren beheizt oder ziehen beispielsweise in
U-Bahn-Stationen um.

Türk+Hillinger ehrt Betriebsjubilare

Im Rahmen einer Feierstunde ehrte Geschäftsführer Michael Mann, selbst Jubilar, langjährige Mitarbeiter/innen für ihre Treue zum Unternehmen.

Nachdem in den vergangenen zwei Jahren aufgrund von Corona keine Jubilarfeier durchgeführt werden konnte, wurde in diesem Jahr mit den Jubilarinnen aus Vorjahren 2021 und 2022 in der Cafeteria des Unternehmens gefeiert.

„Wir sind stolz auf unsere langjährigen und treuen Mitarbeiter/innen. Insgesamt 54 Jubilare in den letzten 3 Jahren, das ehrt uns und ist ein gutes Zeichen für Kontinuität,“ so der Geschäftsführer.

Michael Mann blickte in seiner Ansprache auf die jeweiligen Eintrittsjahre der 10, 25 und 40 jährigen Jubilare zurück und die Unternehmensentwicklung seit dieser Zeit. Nach einem Statusbericht über die aktuelle Geschäftslage gab es die Ehrung. Alle Jubilare erhielten Urkunden und Geldgeschenke.

Die Jubilare des Jahres 2022:

40 Jahre

Michael Herms

25 Jahre

Stefania Duduleanu
Jadranka Dukic
Markus Elsner
Joachim Gutknecht
Hatice Kadagan
Genoveva Lenhardt
Michael Mann

10 Jahre

Günther Dürr
Chandara It
Subathira Kathirkamanathan
Marina Krangord
Nunzio Pastore
Rocco Pastore

Mit dem Bus zum Silverstar – T+H Azubis im Europaparkt

Einen gelungen Ausbildungsstart gab es für die neuen Azubis des Tuttlinger Unternehmens Türk+Hillinger.

Mit Begleitung ihrer Ausbilder/innen Rebecca Kruggel, Silvester Steigerwald und Max Kleinhans und dem Betriebsratsvorsitzenden Baris Diksu reisten die jungen Nachwuchskräfte des Unternehmens mit dem Bus nach Rust in den Europapark. Spannende und rasante Abfahrten sorgen für Spaß und Freude und waren der erste Schritt im Teambuildingprozess des Weltmarktführers für elektrischen Heizelemente.

Alle Azubis hatten viele Spaß und die Neulinge wurden gleich in das Unternehmen und die Gemeinschaft integriert.

Ausbildungsstart im September hatten:
- Sophie Rutz (Industriekauffrau)
- Marko Prso (Zerspannungsmechaniker)
- Celil Sahin (Zerspannungsmechaniker)
- Muhammed Sahid Diksu (Fachkraft Lagerlogistik)

Türk+Hillinger wieder bei Run & Fun am Start

Nach einer zweijährigen Pause fand in diesem Sommer die überregional bekannte Laufsport Veranstaltung Run & Fun in Tuttlingen statt.

Bei herrlichem Wetter haben zahlreiche Läufer und Firmenteams an diesem Event teilgenommen. Mit am Start auch das Team von T+H.

Unsere Läufer sind angetreten bei den 5 und 10 km-Läufen, dem Halbmarathon und dem Nordic Walking Wettbewerb. Es wurde trotz hoher Temperaturen gekämpft, geschwitzt und gelaufen und alle hatten Spaß an der Veranstaltung.
Frau Johanna Wojciechowska gewann in Ihrer Altersklasse den ersten Platz.

Wir hoffen, dass dieses tolle Event wieder regelmäßig stattfindet, so dass wir erneut mit einem schlagkräftigen Team auf die Strecke gehen können.

T+H dankt für Betriebstreue

Wir sind sehr stolz auf die lange Betriebszugehörigkeit vieler unserer Mitarbeiter. Die offizielle Ehrung unserer Mitarbeiter für Ihre Betriebstreue hat bei T+H schon lange Tradition.

Aufgrund der Corona-Pandemie und den sehr hohen Inzidenzzahlen im Landkreis Tuttlingen, ist es uns leider nun im zweiten Jahr hintereinander verwehrt, unsere traditionelle Jubilarfeier abzuhalten.

Dennoch danken und gratulieren wir zur langjährigen Mitarbeit unseren T+H Jubilare 2021.

Leider wiederholt etwas unpersönlich und ohne Händedruck, aber dennoch stolz und dankbar.

25 Jahre

Klaus-Dieter Krause

10 Jahre

Marius Biermann
Doris Böcherer
Aysel Bulut
Natalia Franzew
Stefan Gilke
Irina Greb
Hamide Gülderen
Selda Güner
Myriam Hauser
Irene Klein
Klaus Lemmermeier

Merita Linke
Berta Maurer
Irina Paltis
Francesco Pastore
Marioara Pollo
Walter Roth
Gerlinde Schnur-Holzki
Irena Thees
Vasile-Artur Tokar
Michaela Zerr

Alle Jubilare erhielten wie üblich eine Geldzuwendung und eine Urkunde.

Fakuma und SPS

Erste Messen starteten wieder…

Unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen sind die ersten Messen in Deutschland wieder gestartet.

So waren wir im Oktober auf der Kunststoffmesse Fakuma in Friedrichshafen. Die Zahl der Besucher war verhalten, aber dennoch war dies ein erster und wichtiger Schritt in Richtung Normalität.

Es konnte nach langer Pause wieder neue Kontakte geknüpft und bestehende Kunden betreut und beraten worden.

Vom 23.11.- 25.11.2021 ist unser Messeteam in Nürnberg auf der Automatisierungsmesse SPS.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Messe-Fakuma
Fakuma in Friedrichshafen

COVID-19-Impfaktion
bei T+H
   

Erstmalig in der Firmengeschichte haben wir eine betriebsinterne Impfaktion für unsere Mitarbeiter durchgeführt. Zahlreiche bis dahin ungeimpfte Mitarbeiter wurden an zwei Terminen von unserem Betriebsarzt Dr. Brillinger mit Biontech gegen das Coronavirus geimpft. Türk+Hillinger setzt auf konsequente Einhaltung der Hygienevorschriften.

Impfaktion-Covid19

Wir begrüßen unsere neuen Azubis

Insgesamt fünf neue Auszubildende haben im September ihre Berufsausbildung bei T+H begonnen.

Unsere neuen T+H Azubis:

Industriekauffrau
Emily Hermes

Werkzeugmechaniker
Justin Schwarzkopf
Berkan Yenidogan

Zerspanungsmechaniker
Alessio Esposito
Begit Faruk

Zerspanungsmechaniker
Alessio Esposito

neue-Azubis
Die T+H Azubis mit ihren Ausbildern Rebecca Kruggel (links) und Silvester Steigerwald (rechts)

Corona-Ausbildungsstart bei Türk+Hillinger

Einen ganz besonderen Start ins Berufsleben konnten unsere neuen Azubis im September erleben. Maskenpflicht und Corona-Schutzmaßnahmen begleiteten die jungen und motivierten Auszubildenden bereits am ersten Tag Ihres Berufslebens.

Dennoch hieß Sie der Geschäftsführer unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen herzlich willkommen und versprach eine qualifizierte und praxisnahe Ausbildung in den kommenden Jahren.

Wir freuen uns auf Sie und zählen darauf, dass Sie unser T+H Team mit mittlerweile rund 850 Mitarbeitern weltweit unterstützen. Wir wünschen viel Erfolg. Sie bekommen bei uns eine qualifizierte Ausbildung mit den besten Chancen für die Zukunft“, so Geschäftsführer Michael Mann weiter.

Insgesamt sechs neue Auszubildende haben Anfang September bei T+H begonnen.

Die neuen T+H Azubis
Janine Storz (Industriekauffrau)
Lucas Denger (Industriekaufmann)
Daniel Gross (Werkzeugmechaniker)
Yasin Oruzbeyi (Werkzeugmechaniker)
Sertan Yildiran (Werkzeugmechaniker)
Leon Müller (Elektroniker)

Erich Hillinger - Trauer um eine Unternehmerpersönlichkeit

Unser Unternehmensgründer, Gesellschafter und Seniorchef ist im Alter von 92 Jahren verstorben. Über 40 Jahre hatte Erich Hillinger unser Unternehmen mit Ideenreichtum und strategischen Weitblick geführt und kontinuierlich aufgebaut.

Aus Radautz stammend, verschlug es Erich Hillinger nach den Kriegswirren und russischer Gefangenschaft nach Waiblingen, wo er den Beruf des Werkzeugmachers erlernte, die Meisterprüfung machte und sich an der Fachhochschule Esslingen weiterbildete. Um 1960 gründete er eine eigene Firma, die sich mit der Konstruktion, Entwicklung und Produktion von elektrischen Geräten befasste. In den Rahmen seiner Tätigkeit fiel auch die Beratung und Konstruktion für andere Firmen. So lernte er seinen späteren Partner Adolf Türk in Tuttlingen kennen. Im Jahr 1963 fusionierten beide zu Türk+Hillinger. Nach dem frühen Tod von Adolf Türk, im Jahre 1965, führte Erich Hillinger das Unternehmen alleine und baute es sukzessive aus.

Erich Hillinger zeichnete sich besonders durch seine Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien, durch profundes technisches Wissen und seinen Ideenreichtum aus. Über 250 Patente und Schutzrechte tragen seinen Namen. Durch rege Bautätigkeit und konsequente Modernisierung stellte er die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens. Beim Einführen von neuen Technologien, war er stets die treibende Kraft.

Bereits 1974 beteiligte sich Erich Hillinger am japanischen Heizelementehersteller Kawai und zeigte unternehmerischen Weitblick, lange bevor hierzulande die Globalisierung ein Thema war. Es folgten weitere Unternehmensgründungen in Sachsen und Ungarn. Seine Verbundenheit für seine Mitarbeiter und deren Einsatz für das Unternehmen honorierte er stets und führte bereits im Jahre 1972 für alle Arbeitnehmer eine Gewinnbeteiligung ein.

Sein Engagement und Wirken hat ihm auch zahlreiche Würdigungen eingebracht. 1987 erhielt Erich Hillinger das Bundesverdienstkreuz am Bande und 2002 als Anerkennung um besondere Verdienste des Landes Baden-Württemberg die Wirtschaftsmedaille des Landes.

Türk+Hillinger ist heute mit 850 Mitarbeitern global tätig und gehört zu den weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der elektrischen Heizelemente.

Trotz seines Erfolges blieb Erich Hillinger bescheiden, bodenständig und glaubwürdig. Er war passionierter Reiter und verbrachte seine verbleibende Freizeit gerne in der Natur. Erich Hillinger war Ehrenmitglied des Tuttlinger Reitvereins.

Erich Hillinger †

Türk+Hillinger ehrt 17 verdiente Mitarbeiter für ihre Betriebstreue

Im Rahmen einer Feierstunde hat die Firma Türk+Hillinger 17 langjährige Mitarbeiter für Ihre Betriebstreue zum Unternehmen geehrt.
Geschäftsführer Michael Mann blickte in seiner Ansprache kurz zurück auf bedeutende Ereignisse in den Eintrittsjahren der Jubilare und gab einen Überblick über die aktuelle Geschäftslage.

„Wir sind jedes Jahr stolz, dass wir regelmäßig eine große Anzahl an Jubilaren ehren dürfen, die uns treu geblieben sind. Sie alle bringen zusammen 440 Jahre T+H Erfahrung mit. Unsere Mitarbeiter sind das Herz des Unternehmens und unser Wachstum ist durch Ihren Einsatz und die Erfahrung all unserer langjähriger Mitarbeiter überhaupt erst möglich, dafür einen herzlichen Dank an sie alle“, so der Geschäftsführer in seiner Rede. Jeder Jubilar bekam Urkunden und ein Geldgeschenk.

Türk+Hillinger ist mit rund 850 Mitarbeitern heute der internationale Markt- und Technologieführer für elektrische Heizelemente und in vielen Bereichen Weltmarktführer. Am Standort Tuttlingen und Möhringen sind aktuell insgesamt 680 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen hat weitere Standorte im sächsischen Limbach-Oberfrohna, sowie in den USA, China und Ungarn.

Für 40 Jahr geehrt wurden
Roswitha Buschle, Brigitte Hüglin, Michael Lewandowski, Muezehan Oeztürk

Für 25 Jahre geehrt wurden
Sandra Dahlke, Victor Hoch, Brigitte Irion, Dietmar Krause, Barbara Mannella, Gabriel-Silvio Pankan, Oliver Schaz, Michael Tobisch

Seit 10 Jahren im Unternehmen sind
Ralf Huber, Marina Kliese, Petronella Pankan, Andrea Ries

Die T+H Jubilare 2019 mit Geschäftsführer Michael Mann (links) und
Betriebsratsvorsitzender Baris Diksu (rechts)

Husky zeichnet Türk+Hillinger als “Supplier of the year 2018“ aus

Husky Injection Molding Systems ist einer der namhaftesten Anbieter von Spritzgießmaschinen und Dienstleistung für die Spritzgießindustrie. Mit einem der umfangreichsten Produktsortimente in der Branche werden die Maschinen, Geräte und Ausrüstungen von Husky für die Fertigung einer breiten Palette von Kunststoffprodukten verwendet: Flaschen und Verschlüsse für Getränke, Behältnisse für Lebensmittel, Medizintechnikkomponenten und Bauteile der Unterhaltungselektronik.

Husky hat mehr als 40 Service- und Verkaufsbüros und beschäftigt über 4.000 Menschen weltweit. Die Hauptproduktionsstätten befinden sich in Kanada, den Vereinigten Staaten, Luxemburg, Österreich und China.

„Wir sind stolz, dass wir für unsere guten Leistungen als einziger Lieferant diese Auszeichnung von diesem etablierten und global erfolgreichen Unternehmen erhalten. Wir sehen es als Ergebnis unseres gemeinsamen Erfolges der permanenten Produktoptimierung im Rahmen eines sehr offenen und partnerschaftlichen Verhältnisses, so T+H Vertriebsleiter Christoph Fodor, der den Preis im Oktober 2019 von Sascha Gerhards, Commodity Manager Hot Runner Operations entgegennahm.

„Willkommen beim Weltmarktführer für elektrische Heizelemente“, mit diesen Worten begrüßte Geschäftsführer Michael Mann die neuen Azubis im Hause Türk+Hillinger. Wir freuen uns, dass Sie hier sind und unser Team mit mittlerweile rund 850 Mitarbeitern unterstützen. Sie bekommen bei uns eine qualifizierte Ausbildung mit den besten Chancen für die Zukunft, so der Geschäftsführer weiter.

Insgesamt sieben neue Auszubildende haben Anfang September die ersten Schritte ins Berufsleben gemacht. Die neuen Azubis:

Jessica Greb (Industriekauffrau), Sümeyra Koca (Industriekauffrau), Armin Schnur, Johann Funk, Giovanni Rapuano, Onur Yildiz und Samed Cambolad (alle Werkzeugmechaniker).

Gleich zu Beginn der Ausbildung findet der alljährliche Azubiausflug statt, der in diesem Jahr in das Auto und Technikmuseum nach Sinsheim führt. Traditionell macht Türk+Hillinger gleich zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres einen Azubiausflug, um die neuen Auszubildenden zu integrieren und die Gemeinschaft zu fördern.

vlnr. Geschäftsführer Michael Mann, Ausbildungsleiterin Rebecca Kruggel mit den neuen Azubis und den Ausbilder Silvester Steigerwald (rechts)

Türk+Hillinger präsentiert kleinste Heizpatrone der Welt für Normalspannung

Türk+Hillinger, weltweit führender Anbieter für verdichtete elektrische Heizelemente, zeigt auf der im Oktober stattfindenden Weltmesse der Kunststoffindustrie, der K in Düsseldorf, ein weiteres technologisches Highlight der Heizelementbranche.

Mit zahlreichen Innovationen hat das deutsche Unternehmen in den vergangenen Jahren in einem schwierigen Marktumfeld weltweit Zuwächse erzielt. Treiber des Wachstums sind u.a. die seit Jahren im Markt etablierten Hochleistungsheizpatronen der Baureihe HLP. Diese Heizelemente ermöglichen durch ihren speziellen Aufbau eine extrem hohe Oberflächenbelastung und damit die Unterbringung großer Leistung auf kleinstem Raum. Die verfügbaren Längen und Durchmesser erlauben einen vielfältigen Einsatz für die unterschiedlichsten Anwendungen in vielen Branchen.

Die Heizelemente werden nach Kundenspezifikation gefertigt. Für zahlreiche Durchmesser und Längen besteht auch ein umfangreiches Lagerprogramm, welches eine kurzfristige Belieferung sicherstellt.

Nun haben die Spezialisten aus dem schwäbischen Tuttlingen einen weiteren technologischen Meilenstein gesetzt und die bewährten Hochleistungsheizpatronen weiter miniaturisiert. „Mit der Reduzierung des Durchmessers auf 2,0 mm bewegen wir uns in einem absoluten Grenzbereich. Die Entwicklung war herausfordernd und unsere Tests waren sehr umfangreich, so dass wir stolz sind, diese Mikroheizelemente nun unseren anspruchsvollen Kunden anbieten zu können“, so Andreas Schlipf, technischer Leiter des Unternehmens.

Die kompakten Heizelemente sind in den Längen von 10-150 mm mit einer maximalen Oberflächenbelastung bis zu 70 W/cm² und einer maximalen Manteltemperatur bis zu 750° C erhältlich. Die Miniaturheizpatronen werden mit isoliert herausgeführten PTFE-Litzen hergestellt. Die Besonderheit ist, das diese Miniaturheizpatronen sowohl für Kleinspannungs- als auch für Normspannungsanwendungen bis 250 V verfügbar sind.

Die kleinen Hochleistungsheizpatronen bieten gerade in anspruchsvollen Anwendungen der Medizintechnik, der Automobilindustrie, Labor- und Analysetechnik, Halbleiterindustrie und Verpackungsmaschinen neue Möglichkeiten. Ein weiteres Anwendungsfeld der Mikroheizelemente ist die Beheizung von miniaturisierten Kunststoffspritzdüsen in der Heißkanaltechnik. Auch in der Kosmetik- und Consumerindustrie wird in komplexen Systemen mit diesen miniaturisierten Heizelementen punktgenau beheizt.

Türk+Hillinger präsentiert diese und andere Neuheiten auf der diesjährigen Kunststoffmesse in Düsseldorf in der Halle 10 Stand J44.

Größenvergleich

Heizregister werden bei T+H seit über 50 Jahren für die weiße Ware und ähnliche Anwendungen gefertigt. Um der verstärkten Nachfrage am Markt für massearme und damit schnell ansprechende Heizelemente mit einfachem und robustem Aufbau zu entsprechen haben wir uns dazu entschlossen auch Luftheizregister mit Mikanitaufbau anzubieten.

Typischer Leistungsbereich: 1 – 15kW
Integriertes Thermostat möglich.
Abmessungen gem. Industriestandard oder nach Kundenwunsch

Ihren Ansprechpartner bei der Türk + Hillinger Elektrowärme GmbH, Herrn Jörg Voigt, erreichen Sie per E-Mail unter voigt@tuerk-hillinger.net.

Heizregister in Aktion: https://youtu.be/Z8azTnMHI5Q

Luftheizregister mit Mikanitaufbau

Im Rahmen eines gemeinsamen Abends hat die Firma Türk+Hillinger im kleinen Kreise fünf Jubilare für Ihre Betriebstreue zum Unternehmen geehrt.

„Selten hatten wir so wenige Jubilare wie 2018“,

so Geschäftsführer Michael Mann, der damit Bezug auf die Krisenjahre 1993 und 2008 nahm.

„Neueinstellungen fanden in den rezessiven Eintrittsjahren der Jubilare kaum statt und es freut mich umso mehr, dass drei der Betriebsjubilare Ihre Ausbildung bei Türk+Hillinger absolviert haben, dem Unternehmen treu geblieben sind und heute wichtige Stellungen im Betrieb haben“.

Besondere Verdienste um das Unternehmen hat sich Andreas Schlipf erarbeitet, der vor 25 Jahren als junger Konstrukteur angefangen hat und seit vielen Jahren der technische Leiter des Unternehmens ist. Über 250 Patentanmeldungen tragen seinen Namen und haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Türk+Hillinger heute weltweiter Innovations- und Technologieführer in der Heizelementebranche ist.

Die Jubilarfeier fand im Restaurant Vinzenz in Tuttlingen statt. Alle Jubilare erhielten eine Urkunde und ein Geldgeschenk.

Für 25 Jahre geehrt wurde Andreas Schlipf

Seit 10 Jahren im Unternehmen sind: Udo Früh, Michael Lehnhardt, Rebecca Kruggel, Alex Sali

Die T+H Jubilare 2018 mit Geschäftsführer Michael Mann (links)

Armut und Ausgrenzung haben viele Gesichter. Auch in unserer Stadt und unserem Landkreis gibt es Menschen, die unter sehr schwierigen Bedingungen leben. Seit Jahren haben wir eine enorme Armutsentwicklung in unserer Gesellschaft. Armut bedeutet nicht nur die mangelhafte Ausstattung der Betroffenen an finanziellen Ressourcen, sondern vor allem auch der Mangel an gesellschaftlicher Teilhabe.

Auch im diesem Jahr verzichtet das Unternehmen auf Kundengeschenke an Weihnachten und spendet stattdessen einen Geldbetrag an eine regionale Einrichtung.

Frau Doris Mehren-Greutter von der AWO – Hilfen für wohnungslose Menschen im Landkreis Tuttlingen hat sich sehr über den Spendenscheck in Höhe von 3000,- € gefreut. Der Scheck wurde überreicht durch den Türk+Hillinger Geschäftsführer Michael Mann. Das Haus in der Karlstrasse in Tuttlingen ist Anlaufstelle für Wohnungslose, die dort Unterstützung und Fachberatung erhalten.

Herzstück der Einrichtung ist die Wärmstube, in der sich alle Menschen aufhalten können, die sie benötigen. Es gibt dort die Möglichkeit zu essen, andere Menschen zu treffen, oder aber auch im Sanitärbereich zu duschen und seine Wäsche zu waschen. Eine Kleiderkammer steht zur Verfügung in der es gut erhaltene Kleidung aus Spenden gibt. Ein Aufnahmehaus sowie ein Nachtlager sind ebenfalls vorhanden und bieten Plätze für Menschen die kurzfristig eine Bleibe suchen.

“Der Weg in die Wohnungslosigkeit ist oft ein kurzer mit großen sozialen Schwierigkeiten, der Weg zurück ist sehr beschwerlich und bedarf Unterstützung. Wir hoffen, dass wir mit unserer Spende für die Wärmstube einen Beitrag leisten können, um das Leben bedürftiger Menschen an diesem Ort verbessern zu können“, so der T+H Geschäftsführer.

T+H Geschäftsführer Michael Mann und Doris Mehren-Greutter bei der Spendenübergabe

Türk+Hillinger, das weltweit führende Unternehmen für elektrische Heizelemente mit Sitz im Süddeutschen Tuttlingen, präsentierte sich auf der innotrans 2018 mit Lösungen zur Weichenbeheizung und Heizelementen für Bahnfahrzeuge.

“Türk+Hillinger Markt- und Technologieführer für Heizelemente und Temperatursensoren in der Bahnindustrie ist stolz, namhafte nationale und internationale Kunden zu beliefern. Innovationsfreudigkeit, eine internationale Orientierung und eine kostenoptimierte rationelle Produktion am Standort Deutschland – made in Germany – sind unsere Ziele, um international wettbewerbsfähig zu sein. Wir freuen uns erneut in Berlin für unsere Kunden präsent zu sein,“ so Michael Mann, CEO der Türk+Hillinger Gruppe.

Großes Interesse erregte die als Gebrauchsmuster geschützte Führungshilfe für Straßenbahnheizstäbe. Diese innovative Lösung erleichtert die Montage der Heizstäbe in Schutzrohren unter den Weichen indem sie ein einhaken oder verklemmen des Heizstabes im Schutzrohr bei der Installation zuverlässig verhindert.

Weiterhin zeigten das Unternehmen auf der diesjährigen INNOTRANS einen Ausschnitt aus seinem Produktprogramm:

HLP – Hochleistungsheizpatronen – sind metallummantelte Heizelemente mit einer extrem hohen Oberflächenbelastung. Die Heizelemente sind erhältlich in vielfältigen Ausführungen und werden in unterschiedlichen Anwendungen u.a. in der Kunststoffindustrie, z.B. für Düsen- und Extruderbeheizung, in Heißkanalsystemen oder in Heißprägestempeln, Schweißlinealen und vieles mehr eingesetzt. Die Heizelemente werden kundenspezifisch angefertigt und sind auch ab Lager kurzfristig erhältlich. Die Lagertypen werden sukzessive erweitert.

FLEX – das jüngste Produkt der T+H Produktpalette – ist ein dreidimensional flexibel biegbarer Rohrheizkörper, der hauptsächlich in Heißkanalverteilern verwendet wird. Der FLEX ist ein robuster Heizer mit exzellenten thermischen Eigenschaften, der einfach und schnell per Hand gebogen werden kann. Er ist in vielen Durchmessern und Querschnitten erhältlich. Für den Kunden liefert der FLEX große Vorteile in der Lagerhaltung. Er kann einfach gebogen - ohne Spezialwerkzeug - in die jeweilige Nut eingebracht werden. Durch hohe Prozessautomatisierung ist der T+H FLEX kostengünstiger, als die am Markt vorhandenen flexiblen Rohrheizkörper.

Mit derzeit knapp 500 Patentanmeldungen steht Türk+Hillinger in der Heizelementebranche seit Jahren für Innovation. Höchste Qualität, Präzision und wettbewerbsfähige Preise sind für das schwäbische Unternehmen seit über 50 Jahren der Anspruch.

Unser Messeteam in Berlin

Türk+Hillinger führt seine Internationalisierung konsequent weiter fort. Seit Mitte des Jahres hat das Unternehmen mit der Gründung der Turk+Hillinger China Co., Ltd. in Nanjing ein weiteres Tochterunternehmen.

„Die Forderungen unserer Kunden nach einer Präsenz vor Ort, sowie die Chancen beim Ausbau der asiatischen Märkte haben uns veranlasst, diesen Schritt zu gehen. T+H Nanjing wird ein Vertriebsstandort sein, der die Interessen und Wünsche unserer bestehenden Kunden nach logistischen Optimierungen erfüllt“, so Geschäftsführer Michael Mann.

„China ist ein wachsender Markt, den wir bisher stiefmütterlich behandelt haben. Mit unserer Präsenz vor Ort werden wir unseren rasanten Wachstumskurs weiter forcieren. Wir sind fit für den chinesischen Markt durch hochrationelle und automatisierte Prozesse an unserem Standort in Deutschland“, so Michael Mann weiter. „Die Produkte werden nach wie vor in Deutschland produziert. Qualität aus Deutschland und Ausbau der hiesigen Arbeitsplätze bleibt unsere Unternehmensmaxime.“

Turk+Hillinger China wird zukünftig regelmäßig auch auf lokalen Messen vertreten sein. Geleitet wird das Unternehmen in Nanjing von Lu Xin.

T+H China auf der Chinaplas 2018 in Shanghai

Lu Xin der T+H Ansprechpartner in China